
Seit 1999 veranstaltet Straight 8 in London mit wachsender Beliebtheit Wettbewerbe für kurze Super-8-Filme. Das Besondere an Straight 8 ist, dass die TeilnehmerInnen ihren Kurzfilm ohne Nachbearbeitung in der… mehr
Seit 1999 veranstaltet Straight 8 in London mit wachsender Beliebtheit Wettbewerbe für kurze Super-8-Filme. Das Besondere an Straight 8 ist, dass die TeilnehmerInnen ihren Kurzfilm ohne Nachbearbeitung in der… mehr
Das Film FestivalLocarno ist für seine spannenden kuratorischen Entscheidungen bekannt und macht auch bei der Auswahl der Kurzfilmsektion Pardi di Domani keine Ausnahme. Wie bereits der Titel andeutet, blickt… mehr
Die Zensurbehörden in Hong Kong haben die Vorführung des Animationsfilms “Losing Sight of a Longed Place” wegen einer kurzen Szene verboten, in der Symbole der Demokratiebewegung von 2014 zu sehen… mehr
Wer nicht die Animationsfachpresse oder japanische Medien verfolgt hat, wird sich spätestens jetzt die Augen reiben und feststellen, dass es das traditionsreiche Animationsfilmfestival in Hiroshima nicht mehr gibt. … mehr
Eine der wichtigsten und größten Kunstausstellungen weltweit ist die Biennale in Venedig. Die 59. Ausgabe der “Esposizione Internazionale d’Arte della Biennale di Venezia” findet vom 23. April bis 27…. mehr
Auftakt zur filmpolitischen Diskussionsreihe zum Thema Kurzfilm und Schule
Die diesjährigen Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen waren für die AG Kurzfilm nicht nur Anlass für eine Feier zum 20. Geburtstag, sondern boten auch den Rahmen für den Auftakt einer filmpolitischen Veranstaltungsreihe zum Thema „Kurzfilm und Schule“, die das Jubiläumsjahr begleiten soll. mehr
2015 startete der heutige ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Fernsehserie “Sluha Narodu (Diener des Volkes[1])”. Die Folgen der Serie von je etwa 25 Minuten waren zuerst im ukrainischen Fernsehen im… mehr
Die AG Festivalarbeit in ver.di will zum zweiten Mal das Filmfestival mit den fairsten Arbeitsbedingungen in Deutschlands küren. Als Grundlage dient eine Umfrage unter FestivalarbeiterInnen, die am 24. November online… mehr
Nur wenige Avantgarde-Filmemacher des letzten Jahrhunderts waren, trotz eines schmalen filmischen Œuvres und obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind, so bedeutend und einflussreich wie das polnische Künstlerehepaar… mehr
In Reaktion auf die Popularität von Tiktok entwickelte YouTube als neues Format die YouTube Shorts. Wie bei der Konkurrenz sind dies vertikale Videos mit einer Laufzeit von maximal 60… mehr
Am 15. Juli kündigte die Leitung des San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) Kürzungen seiner Aktivitäten bekannt. Neben der Online-Publikation Open Space, der Artists Gallery mit Arbeiten lokaler KünstlerInnen und dem Modern Art Council soll auch das Filmprogramm eingestellt werden. Inzwischen formiert sich in der Film- und Kunstszene heftiger Protest. Ende Juli wurde eine Petition auf Change.org online gestellt und für den 5. August ist eine große Protestaktion geplant. mehr
Autour de Minuit, mit Sitz in Paris, ist eine der wichtigsten Produktions- und Vertriebsfirmen für Kurzfilme in Frankreich. Dieses Jahr feierte das Unternehmen sein zwanzigjähriges Bestehen. Gegründet wurde Autour… mehr
In seinem letzten Newsletter gab interfilm, der Veranstalter des Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin, die Erweiterung und Überarbeitung zurücklegender Festival-Internetseiten bekannt. Kurz darauf verwies das Kurzfilmfestival Hamburg ebenfalls auf ein weit… mehr
Letztes Jahr kamen die Staatsminister im Nordischen Ministerrat überein den Norden zur sozial- und klimapolitisch nachhaltigsten Region der Welt zu machen. In ihrer “Vision 2030” beschloss der Rat verstärkt in… mehr
Die Demoszene gibt es schon so lange, wie es Personal Computer gibt. In einer Zeit, in der Computergehäuse noch nicht verschweißt waren und man Software tweaken konnte, experimentierten Laien… mehr
Im Jahr 2012 startete die Organisation PNEK (Production Network for Electronic Art) im Auftrag des norwegischen Kulturministeriums das Pilotprojekt Norsk Videokunstarkivet zur Archivierung norwegischer Medienkunst, das 2015 seinen vorläufigen… mehr
Schon lange vor der Pandemie haben Filmfestivals begonnen Aufgaben, die zuvor im Haus erledigt wurden, auszulagern und externe IT-Dienstleister beauftragt. Im Zuge der Digitalisierung wurde zuerst die Annahme von Filmeinreichungen… mehr
In der letzten Zeit treten immer häufiger die Herausgeber von Magazinen als Kuratoren von Kurzfilmen in Erscheinung. Wie im Fall von Aesthetica hat sich daraus sogar ein richtiges Kurzfilmfestival… mehr
Das Festival Internacional de Cine Guanajuato (GIFF), das größte Filmfestival Mexikos, das normalerweise mehr als 100.000 Zuschauer hat, hätte eigentlich im Juli 2020 stattfinden sollen. Wegen der Pandemie musste… mehr
Nicht nur die Filmfestivalwelt hat sich seit dem Frühjahr mehrfach um sich selbst gedreht und ist noch immer nicht zum Stillstand gekommen. Die Corona-Pandemie hat hier in kürzester Zeit neue Festivalmodelle und -varianten hervorgebracht. Bei shortfilm.de hat Reinhard Wolf bereits in der bisher vierteiligen Artikel-Serie “Warten auf die Welle” in regelmäßigen Abständen auf die Entwicklung der internationalen Filmfestivals geblickt.
Nun möchten wir auch die betroffenen Filmschaffenden selbst zu Wort kommen lassen. Insgesamt beleuchten wir das Thema aus verschiedenen individuellen Perspektiven: mehr
Anne Isensee, Animationsfilmemacherin aus Berlin berichtet über ihr Festivaljahr 2020 mehr
Seit der Veröffentlichung von Minecraft im Jahr 2010 wurde das Online-Computerspiel, ähnlich wie “Second Life” oder in den 90er Jahre Multi-User-Dungeons (MUDs), für Creative Gaming oder künstlerische Projekte ‘zweckentfremdet’. Solche… mehr
Inzwischen sind zwei Monate vergangen seit ich zuletzt über die Reaktionen von Filmfestivals auf die Stilllegung von Kinos berichtet habe. Die Lockerungen, die in vielen Ländern Mitte Juni… mehr
Der Zuwachs, den Online-Filmplattformen wie Netflix in diesen ‘Stay-at-Home’-Zeiten verzeichnen ist in aller Munde. Unter dem Radar der medialen Aufmerksamkeit, gewinnt aber auch das gute alte Fernsehen zunehmend an… mehr
Es ist ein Monat vergangen seit ich zum zweiten Mal über die Reaktionen von Filmfestivals auf die Stilllegungen von Kinos berichtet habe – Zeit um erneut einen Blick auf… mehr
Mit den andauernden Versammlungsverboten in vielen Ländern und Lockerungen in einigen Ländern mit drastischen Sitzplatz-Beschränkungen in Kinos, steigt die Nachfrage nach Online-Alternativen. Für viele Filmfestivals sind Online-Präsenzen Neuland. Nur… mehr
Es ist ein Monat vergangen seit ich über die Reaktionen von Filmfestivals auf die behördlichen Stilllegungen berichtet habe – Zeit um einen Blick auf die aktuelle Lage zu werfen…. mehr
aktualisiert am 20. Juli 2020
Festivals wurden abgesagt oder ins Internet verlegt, Filmstarts verschoben, inzwischen öffnen einige Kinos unter strengen Hygiene-Auflagen. Das öffentliche und auch kulturelle Leben schien lange Zeit nahezu stillzustehen. Viele Initiativen versuchten, die Krise kreativ zu meistern und bieten auch Kurzfilmzusammenstellungen an.
Seit Mitte März stellen wir hier kurzfilmische Angebote vor, diese Sammlung wird laufend ergänzt. Gerne nehmen wir auch Eure Vorschläge auf, schickt uns einfach eine kurze Nachricht an info@shortfilm.de. mehr
Spätestens seit Mitte März befindet sich das kulturelle Leben, insofern es auf menschlichen Begegnungen beruht, im Stillstand. Veranstaltern von Filmfestivals, die für eine unbestimmbar nahe Zukunft geplant waren, wurde von… mehr
Die Initiative Another Experiment by Women Film Festival (AXW) fördert und zeigt seit 2010 in Manhattan NY kurze Experimentalfilme von Frauen. Viele dieser Werke weisen unterrepräsentierte Themen und Fragestellungen auf,… mehr