
Zu Beginn der Pandemie, als überall Kinos komplett geschlossen wurden, hatten Filmfestivals nur die Wahl zwischen absagen oder online zu gehen. Seit den Lockerungen für Kinos, also in Deutschland seit… mehr
Zu Beginn der Pandemie, als überall Kinos komplett geschlossen wurden, hatten Filmfestivals nur die Wahl zwischen absagen oder online zu gehen. Seit den Lockerungen für Kinos, also in Deutschland seit… mehr
Wenig überraschend sind Mediennutzungen während der Pandemie massiv angestiegen. Insbesondere Netflix & Co haben davon profitiert, wie Statistiken belegen. Inzwischen gibt es Studien, die genauer den Zusammenhang mit… mehr
Am 20. November fand in Hamburg am Rande der Verleihung der Deutschen Kurzfilmpreise auf Einladung der AG Kurzfilm und des MDR ein Werkstattgespräch zum Thema Kurzfilm im öffentlich-rechtlichen Fernsehen… mehr
Wie jedes Jahr kündigt sich auch 2019 nach Ende des Sommers auf der nördlichen Hemisphäre wieder eine Welle von Festivals im Herbst an. In den Monaten September bis November… mehr
Um das Jahr 2000 haben die ehemals Big Six, jetzt Big Five nach der Fusion von Disney und Fox, also die sechs großen Hollywood Filmstudios mehr als 200 Kinofilme… mehr
Der rapide Anstieg der Produktion von kurzen Videoformen für mobile Endgeräte ist offensichtlich. Doch das meiste, was wir sehen, sind benutzergenerierte Beiträge von Laien. Hollywood Produzentenlegende Jeffrey Katzenberg (“Shrek”, “Kung… mehr
Die synonyme Verwendung der Begriffe „Experimentalfilm“ und „Avantgardefilm“ ist ein relativ junges Phänomen: In Deutschland hatte die Bezeichnung eines Werkes als „experimentell“ lange Zeit eine negative Konnotation. Das hängt damit zusammen, dass einflussreiche Autoren wie Hans Magnus Enzensberger (Die Aporien der Avantgarde, 1962) oder Siegfried Kracauer (Theorie des Films, 1964) in den bewegten 1960er Jahren von Kunst im Allgemeinen verlangten, dass sie nicht „lebensfremd“ neben oder außerhalb der Gesellschaft stattfinde, sondern Verantwortung übernehme. mehr
Seit 2008 veröffentlichen wir jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres. Dies wiederholen wir nun in einem Rückblick auf das Jahr 2018. Durch die Auswertung entsteht zwangsläufig eine… mehr
Als vor etwa 10 Jahren neue Kommunikationstechniken auf Mobiltelefonen implementiert wurden, die heute gemeinhin als Social Media bezeichnet werden, hatten findige Nerds und Kinoliebhaber eine Idee, die damals alle gut… mehr
Im ersten Teil der Recherche ging es um betrügerische Festivalausschreibungen und um Pseudo-Festivals, die außerhalb der Öffentlichkeit stattfinden. In Verbindung mit der wachsenden Anzahl an Kurzfilmen, die an die Öffentlichkeit… mehr
„Kurzfilme sind thematisch oft originell, künstlerisch bisweilen radikal und filmisch häufig innovativ. Mit dem Deutschen Kurzfilmpreis wollen wir diesem künstlerisch anspruchsvollen Format die Anerkennung zukommen lassen, die es verdient.“ So… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Es soll in diesem Text nicht darum gehen zu zeigen, dass oder inwiefern gerade die kurze Form politisch oder politischer ist als andere filmische Formen. Vielmehr möchte ich anhand dreier Beispiele diskutieren, auf welche Weise diese Filme das Politische einerseits inhaltlich aufgreifen und andererseits durch die Art und Weise ihrer Produktion und Präsentation selbst politisch werden. mehr
Durch zahlreiche Möglichkeiten im Internet Filme hochzuladen und anzuschauen, nimmt die Anzahl der veröffentlichten Kurzfilme auf Onlineplattformen rasant zu. Dies ist auch nicht verwunderlich, da der Kurzfilm wegen der Filmlänge… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Wie in den Jahren zuvor liefern wir wieder einen Rückblick auf die Kurzfilmpreisträger des Vorjahres. Durch die Auswertung entsteht zwangsläufig eine Art Film-Hitparade. Ein solches Ranking kann selbstverständlich nicht zur… mehr
Die letzte umfangreiche Studie zum deutschen Kurzfilm1 erschien 2006 und bezog sich auf Filme aus den Jahren 2003 und 2004. Damals wurden in Deutschland pro Jahr ca. 2.000 Kurzfilme produziert…. mehr
Wie in den Jahren zuvor liefern wir wieder einen Rückblick auf die Kurzfilmpreisträger des Vorjahres. Erfreulich ist, dass im Jahr 2013 die Zahl der Länder aus denen weltweit Kurzfilmpreisträger kamen,… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Auch wenn der Kurzfilm in der Gesamtheit der deutschen Filmförderlandschaft mit nur geringen Förderbeträgen ausgestattet ist, hat er durch seine Erfolge auf internationalem Festivalparkett in der Vergangenheit maßgeblich zur Reputation… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, hatten wir an dieser Stelle vor zwei Jahren zum ersten mal einen Rückblick auf… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, hatten wir an dieser Stelle vor einem Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des… mehr
Wer die Filmfestivalszene beobachtet und die Entscheidungen von Jurys wahrnimmt, dem ist bestimmt schon durch den Kopf gegangen: es gewinnen überall und viel zu oft dieselben Filme! Stimmt das wirklich?… mehr