
Anlässlich des Filmfestivals von Cannes, das derzeit erstmals wieder vor Ort stattfindet, bietet MyFrenchFilmFestival für kurze Zeit ein Cannes Special an. Vom 6. bis 17. Juli 2021 gibt… mehr
Anlässlich des Filmfestivals von Cannes, das derzeit erstmals wieder vor Ort stattfindet, bietet MyFrenchFilmFestival für kurze Zeit ein Cannes Special an. Vom 6. bis 17. Juli 2021 gibt… mehr
interfilm Berlin hat Mitte Juni mitgeteilt, für die nächste Festivaledition eine Programmkommission einzuführen. Jedes Jahr erreichen interfilm – wie viele große Festivals – mehrere Tausend Kurzfilme. interfilm möchte der Diversität… mehr
Am 1. November 2021 beginnt die nächste Wrong Biennale als internationale digitale Kunstausstellung. Bis 15. Juli kann man noch sein Interesse an einer Teilnahme bekunden. Es gibt zwei Optionen… mehr
Zwischen sinkenden Inzidenzen und Sorge um die Auswirkungen der Delta-Mutante, müssen auch die deutschen (Kurz)filmfestivals weiter abwägen. Wie können sie im Juli ihr Publikum erreichen? Die Sehnsucht nach dem gemeinsamen… mehr
Dedza Films ist eine neue Initiative, die sich mit unkonventionellen Methoden dem Vertrieb von Kurzfilmen junger, aufstrebender FilmemacherInnen aus unterrepräsentierten Gemeinschaften widmet. »Unsere Mission ist es, zu kuratieren, eine… mehr
Zum 40. Jubiläum hat sich das Black Maria Film Festival in Thomas Edison Film Festival umbenannt. Das Tour-Festival mit Sitz in Hoboken, New Jersey, zeigt und diskutiert normalerweise Kurzfilme in… mehr
Netflix gab am 2. Juni bekannt, dass die Obamas eine 10-teilige Serie produziert haben, die ab dem Unabhängigkeitstag am 4. Juli auf der Plattform gestreamt wird. Unter dem Titel “We… mehr
Das 2019 angekündigte Programm “Launchpad” soll als Einstiegspunkt für aufstrebende FilmemacherInnen mit unterrepräsentiertem Hintergrund dienen. Es eröffnet die Möglichkeit ihre unterschiedlichen Sichtweisen durch die Produktion von Original-Live-Action-Kurzfilmen unter der… mehr
Langsam geht es voran, Lockerungen – auch für Kultur – sind in greifbarer Nähe. Was machen die Juni-Festivals in Deutschland aus der aktuellen Situation? Unser kleiner Überblick gibt die Antwort:… mehr
2018 hat das Online-Portal Cineuropa, nach eigenen Angaben die führende Informationsquelle über europäische audio-visuelle Kultur, sang- und klanglos seine Kurzfilmrubrik eingestellt[1]. Jetzt soll der Kurzfilm aber durch eine Kooperation mit… mehr
Die originalen Film-Soundtracks des Klangkünstlers Dirk Schaefer für den Filmemacher Peter Tscherkassky werden jetzt auf Vinyl-Schallplatten veröffentlicht und sind damit erstmals erhältlich. Das Boxset enthält neu gemasterte Soundtracks aller Filme… mehr
Chris Torres, dessen Meme “Pop Tart Cat” 2011 als Nyan Cat viral ging, hat eine neue digitale Version der ikonischen Katze bei einer Online-Auktion auf der Foundation.app für 300 ETH… mehr
Die Kurzfilmagentur Hamburg meldete zuletzt drei Neuzugänge in ihrem Kurzfilm Verleih. Der Dokumentarfilm “Geliebtes Du” (D 2019) von Zuzanna Poloczek, Michelle Sitko, Maike Wahnschap und Lia Wortelker, der Kurzspielfilm… mehr
Auch für den Mai haben wir einen kleinen Überblick über die Angebote der deutschen Festivals zusammengestellt. Was haben die Festivals vor, wie möchten Sie ihr Publikum im zweiten Corona-Jahr erreichen, welche Besonderheiten gibt es? mehr
Das internationale Kurzfilmfestival in Busan (BISFF), das bereits zum zweiten Mal von den Folgen der Pandemie betroffen ist, hat für das diesjährige Festival “A State of Exception” zum Festivalthema… mehr
Auch Kunstmessen können derzeit nicht stattfinden. Die Art Basel hat deshalb einen “Online Viewing Room” (OVR) eingerichtet. Dort können Galerien Werke, die sie vertreten, präsentieren. Neben aufgezeichneten Gesprächen und… mehr
Auch der Frühling 2021 startet weltweit und so auch in Deutschland in die zweite Corona-Festival-Saison. Nachdem im Vorjahr schnell improvisiert, umgeplant, verschoben oder abgesagt wurde, hat man in der Festivalszene nun bereits reichlich Erfahrung gesammelt. Wir bringen in den nächsten Wochen eine kleine Übersicht, was in der deutschen Kurzfilmszene so an Ideen für die aktuellen Festivals umgesetzt wird. Wir starten im Monat April. mehr
Im Jahr 2012 startete die Organisation PNEK (Production Network for Electronic Art) im Auftrag des norwegischen Kulturministeriums das Pilotprojekt Norsk Videokunstarkivet zur Archivierung norwegischer Medienkunst, das 2015 seinen vorläufigen… mehr
Nach der, ab heute geltenden, Verordnung AEndVO_FiBeLVO werden Kurzfilme ab einem Inzidenzwert über 100 grundsätzlich gebührenfrei und kostenlos online angeboten. Als Kurzfilm gelten Filme* mit einer Laufzeit von 1 bis… mehr
Das Tallinn Black Nights Film Festival PÖFF hat im März die Plattform kino.poff.ee gelauncht, die ganzjährig betrieben, Filme gegen Gebühr anbietet. Jeden Monat soll eine neue Auswahl von Filmen… mehr
Die Video-on-Demand-Plattform DAFilms, die vom Doc Alliance Festival-Netzwerk betrieben wird, bietet jetzt seine Streamingdienste auch in Asien an. Diana Tabakov, Executive Director von DAFilms, sagte über den neuen Dienst: »Wir… mehr
Das Filmfestival Nippon Connection (Frankfurt) veröffentlichte eine eigene Filmdatenbank des japanischen Films, die öffentlich zur Verfügung steht. NIPPON ARCHIVE enthält mit rund 2080 Einträgen alle gezeigten Filme seit der… mehr
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms HITTING PUBERTY – 15 Jahre Stiftung imai präsentieren junge KünstlerInnen eigene Arbeiten in Bezug zu historischen Videos aus dem imai-Archiv, die für ihre persönliche Entwicklung bedeutend gewesen… mehr
Viele staatliche Kulturinstitute machen in der Pandemiezeit auch filmische Angebote. So jetzt auch die Japan Foundation. Sie bietet seit Januar unter dem Namen Japan Foundation Festival Plus ein Online Festival… mehr
Wegen der Covid-Pandemie haben rund 50 Schweizer Kinos Filme auf den digitalen Plattformen cinefile.ch, filmingo.ch, myfilm.ch und outside-thebox.ch angeboten. Das Publikum konnte entscheiden, in welchem ‘virtuellen Kino’ sie den… mehr
Ab März 2021 wird der Streamingdienst der Bibliotheken Filmstriben knapp 400 dänische Kurz- und Dokumentarfilme veröffentlichen. Weitere, neue Filme sollen ständig hinzukommen. Die Initiative soll außerdem sicherstellen, dass zukünftig… mehr
Noch immer hält sich in manchen Kreisen die Vermutung, im Kurzfilmbereich würde sich hauptsächlich Nachwuchsfilmacher*innen bewegen. Die Kurzfilmsektion des Locarno Film Festival, Pardi di domani, steuert mit einem neu ausgerufenen Wettbewerb gegen. In die neue Sektion “Corti d’autore” werden künftig Kurzfilme von Regisseur*innen eingeladen, die bereits international bekannt sind. mehr
Am 1. März startet das Fachpublikums-Event, das Industry-Online-Angebot der Berlinale. Bis zum 5. März kann ausschließlich Fachpublikum ausgewählte Wettbewerbsbeiträge der verschiedenen Sektionen auf dem digital stattfindenden European Filmmarket EFM sehen…. mehr
Viele Festivals und Kreative hatten 2020 versucht, aus der Corona-Krise Positives zu ziehen. Eines dieser Beispiele ist das Unified Filmmakers Festival, dass in München von der Filmeditorin und Trailerproduzentin Patricia… mehr
Zum dritten Mal, also nicht erst seitdem alle Filmfestivals online gehen, präsentiert das Locarno Film Festival die Shorts Weeks. Bis Ende Februar sind Kurzfilme aus dem Programm des 72. Locarno… mehr