
Kurze Filme für die Kurzen Kinder gucken zu viel Fernsehen. Im Schnitt hocken Zehnjährige pro Tag mehr als 100 Minuten vor der Flimmerkiste. Dabei besteht Konsens darüber, dass derart ausufernder… mehr
Kurze Filme für die Kurzen Kinder gucken zu viel Fernsehen. Im Schnitt hocken Zehnjährige pro Tag mehr als 100 Minuten vor der Flimmerkiste. Dabei besteht Konsens darüber, dass derart ausufernder… mehr
Schon seit geraumer Zeit gibt es im Internet Plattformen, die Dokumente und Aufnahmen von Zeitzeugen veröffentlichen. Die meisten unter ihnen sind redaktionell betreute themenorientierte Plattformen, manche auch Videosharing-Plattformen. Im Zuge… mehr
Ende einer Ära – das legendäre Experimental Television Center schließt 1971 wurde von Ralph Hocking und Freunden in New York das Experimental Television Center (ETC) gegründet. Nach 40 Jahren wechselhafter,… mehr
Gut und unter 10 Minuten – Kurzfilmverleih in Deutschland von Cornelia Walter Er mag ein Festivalliebling sein und seine Erfolgsgeschichte im Netz haben – eines ist der Kurzfilm sicher nicht,… mehr
BFI und Film London übernehmen britische Filmförderung – vorerst keine Kurzfilmförderung Im Juli 2010 hatte die britische Regierung die Abschaffung des UK Film Council beschlossen. Der UKFC soll bis Ende… mehr
Zu den vielen Nischen, die der Kurzfilm ausfüllt, ist eine weitere hinzugekommen. Die sogenannten Buchtrailer. Buchtrailer dienen dem Online-Marketing von Büchern. Sie sollen einen Eindruck vom Inhalt und der Stimmung… mehr
Im März 2011 ging mit “Oberhausen Films Online” eine neue Video-on-Demand-Plattform an den Start. Oberhausen Films Online ist die virtuelle Videothek der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Die Videothek stellt Filme vor,… mehr
Seit mehr als 20 Jahren ist Animate! in London zumindest für Großbritannien, wenn nicht für Europa, die wichtigste Adresse für den künstlerischen Animationsfilm. Die vom legendären Produzenten Dick Arnall gegründete… mehr
Von der Kunst des kreativen Spagats Im Animationsfilmbusiness gilt eine einfache Regel: wer vom Animationsfilm leben können will, muss den Spagat zwischen Kunst und Kommerz beherrschen. Diesen Spagat auf Dauer… mehr
von Stefanie Schlüter Bei diesem Text handelt es sich um die gekürzte Fassung eines Recherche-Papiers, das von den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen in Auftrag gegeben wurde und 2010 im Rahmen… mehr
Einige Generationen von Kinobesuchern erinnern sich wahrscheinlich noch an die Zeit – es ist noch gar nicht so lange her -, in der der Kurzfilm, obwohl noch sehr lebendig, fast… mehr
Film im White Cube – Philippe Parreno und Serpentine Gallery zeigen wie es geht Vor fast zehn Jahren haben wir hier begonnen Texte zum Verhältnis von Black Box (Kino) und… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Film Front, Novi Sad (Serbia) Best Film international competition: BIG BANG BIG BOOM, Blu (I) Best Film regional competition: ZENA U LJUBICASTOM, Igor Drijaca (BiH) Special Jury Award: GRANDMA HAS… mehr
Impressionen und Reflexionen Impressionen “Das Projekt film>>up interkulturell führt seit 2007 Mediencamps für Jugendliche durch, unterstützt die Vernetzung von Medienzentren und fördert Lehrerinnen und Lehrer, die in der Schule filmpraktisch… mehr
Unter Fotofilmen verstehen wir Filme, die im Wesentlichen auf Fotografien basieren. Fotos im kinematografischen Kontext erzeugen eine filmische Erfahrung. In Fotofilmen wird das Medium Film in seine Bestandteile zerlegt. Fotofilmautoren… mehr
Agence du court métrage erprobt Verleih digitalisierter Kurzfilme Seit 20 Jahren betreibt die französische Kurzfilmagentur ihr Verleihnetz Réseau alternatif de diffusion (RADI) – ein Abonnementsystem für Kinos, die gegen eine… mehr
Digitale oder digitalisierte Filme online zu vermarkten und zu vertreiben ist heute technisch kein großes Problem mehr, da man auf Erfahrungen mit Video- und Einreichplattformen zurückgreifen kann. Die Tools, mit… mehr
Neues vom Super-8-Film Obwohl der Super-8-Film heute kaum noch eine Rolle spielt, da der Amateurmarkt längst von der Digitalisierung ergriffen ist, gibt es doch noch eine kleine, lebendige Filmszene und… mehr
In unserer schnelllebigen Zeit ist es schon etwas außergewöhnlich, dass ein Fernsehprogramm sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Wenn es sich dabei – wie im Fall von Metrópolis – noch dazu um… mehr
Wagniskapitalgeber steigt aus: B-Side muss nach 5 Jahren Erfolgsgeschichte aufgeben Vor etwa einem Jahr erwähnten wir hier auf shortfilm.de die Geschäftsidee der in Austin ansässigen Filmvertriebsfirma B-Side. Entsprechend dem Firmenmotto… mehr
DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN – Bjørn Melhus will sich nicht zwischen Black Box und White Cube entscheiden müssen Bjørn Melhus ist einer der bekanntesten deutschen Kurzfilmemacher und Medienkünstler und… mehr
Arabshorts.net – eine Plattform für Kurzfilme aus arabischen Ländern Seit Dezember 2009 präsentiert das Goethe-Institut Kairo auf Arabshorts.net kurze Filme von jungen Filmemacherinnen und Filmemachern aus der arabischen Welt. Auf… mehr
Domino-Effekte und große Unterschiede – das 32. Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand 140.000 Besucher, 6.500 eingereichte Filme und 3.000 Akkreditierte machen das Festival International du Court-Métrage in Clermont-Ferrand am… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, hatten wir an dieser Stelle vor zwei Jahren zum ersten mal einen Rückblick auf… mehr
Dubai International Film Festival (UAE) First Prize Shorts: ROOS DJAJ (Chicken Heads), Bassam Ali Jarbawi (Palestine) Special Jury Prize Shorts: 9AAB (9 August), Talal Khoury (Lebanon) Second Prize Shorts: RAPHSODY… mehr
Kurzfilmfestivals und -events sind für die meisten Filmemacher die einzige Möglichkeit, ihre Filme vor einem Publikum zu präsentieren. Die weiterführende Auswertung (TV, DVD, Internet, Archive, Galerievertrieb) steht nur einer kleinen… mehr
Neue Fragen an die europäische Medienförderung In unserem Artikel vom September 2009 über die europäische MEDIA-Förderung hatten wir auch die Filmfestivalförderung erwähnt. In diesem Zusammenhang hatten wir auf Regelungen zur… mehr
Noch vor gar nicht langer Zeit war die Zahl der Kurzfilmfestivals überschaubar gering. In ihrer Organisationsform und in ihrem Auftreten unterschieden sie sich weltweit kaum voneinander. Festivals mit internationalen Wettbewerben… mehr
The Grass is Always Greener on the Other Side Elke und Iris sind alte Freundinnen, die sich ein bisschen aus den Augen verloren haben. Beide sind knapp fünfzig, arbeiten aber… mehr