Veit Helmer
Veit Helmer ist einer der wenigen deutschen Filmemacher, die als Wandler zwischen den Genres die eigentlich als so hermetisch geltenden Grenzen zwischen dem langen Kinospielfilm und dem auf Festivals fixierten… mehr
Veit Helmer ist einer der wenigen deutschen Filmemacher, die als Wandler zwischen den Genres die eigentlich als so hermetisch geltenden Grenzen zwischen dem langen Kinospielfilm und dem auf Festivals fixierten… mehr
Nachdem in den letzten Ausgaben der Filmemacherportraits der Fokus vorrangig auf künstlerischen Erfolg lag, wollen wir heute den kommerziell erfolgreichsten Kurzfilmer Deutschlands, Jörg Wagner, vorstellen. Mit seinem mittlerweile zum Kultfilm… mehr
Mit der Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2006 an BENIDORM prämierte die Jury das Werk einer Filmemacherin, die mit einigen wenigen kurzen Dokumentarfilmen bereits einen eigenwilligen und sowohl ästhetisch als auch… mehr
Experimentierfreude ohne Gewinner – Die Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises mit den FFA-Short Tiger Dieter Wiedemann, Hausherr und Gastredner der Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2006, brachte seinen Wunsch zu Protokoll: künftig… mehr
Filme gegen die Langeweile: Stephan-Flint Müller “Fliegenpflicht für Quadratköpfe” war fraglos einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Kurzfilme der letzten Jahre, der quer durch alle Festivals für Furore sorgte und… mehr
Kurzfilmwettbewerbe (II): Kurzfilm als Seismograph der Wirklichkeit Die kurze Form hat nicht nur aufgrund ihrer kino-programmatischen Nähe zur Wochenschau immer eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit gespielt…. mehr
Möchte man einige Filmemacher benennen, die in den letzten Jahren kontinuierlich mit kurzen Filmen auf Festivals präsent waren, fehlt sein Name selten: Matthias Müller. Der Bielefelder hat nicht nur das… mehr
Kurzfilmwettbewerbe – was Kurzes für zwischendurch Sie sprießen aus dem Boden, als hätte die Filmwelt nur darauf gewartet: Kurzfilmwettbewerbe, für die zu einem vorgegebenen Thema meist innerhalb kürzester Zeit, eine… mehr
Ein Spitzenpreis für die “Provinz” – Der Deutsche Kurzfilmpreis geht nach Potsdam Das Jahr 2005 ist für den Deutschen Filmpreis von besonderer Bedeutung: Erstmals seit seiner Einführung im Jahre 1951… mehr
In der jüngsten Ausgabe der Filmemacherportraits beschäftigen wir uns mit Clemens von Wedemeyer. Der in Göttingen geborene Filmemacher, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und gewann… mehr
Wenn man in Deutschland von einem “Kurzfilm-Establishment” reden darf, dann müsste man Jochen Kuhn auf alle Fälle hinzuzählen. Seit den frühen 1970er Jahren ist er als Filmkünstler tätig und hat… mehr
Carsten Strauch, der sich seit einigen Jahren als einer der sympathischsten Köpfe des humorvollen Kurzfilms hervorgetan hat, ist die dritte Ausgabe des Filmemacherportraits gewidmet. Damit könnte sich auch für das… mehr
Die neue Ausgabe der Filmemacherportraits ist der Filmemacherin Corinna Schnitt gewidmet. Die 1964 in Duisburg geborene und in Köln lebende Filmemacherin begeistert seit über zehn Jahren mit ihren Kurzfilmen auf… mehr
Die Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises, die in diesem Jahr am 4. November in Berlin stattfand, gehört traditionell zu den wichtigsten Treffpunkten der Kurzfilmszene Deutschlands. Parallel zum Internationalen Kurzfilmfestival Berlin interfilm… mehr
Abenteuer in Mexiko – Der deutsche Kurzfilm bei “Expresión en Corto” Ein wahres Aufgebot deutscher Filminstitutionen versammelte sich in der zweiten Julihälfte beim diesjährigen Internationalen Kurzfilmfestival „Exprésion en corto“ in… mehr
“Wir machen Filmforschung” In unserer ersten Ausgabe von “Promotion” stellen wir zwei der Ambitioniertesten und mittlerweile auch bekanntesten Kurzfilmer Deutschlands vor: Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe. Seit knapp 20 Jahren… mehr