
Vor ein paar Jahren habe ich bereits von einem ‘Filmfestival’ berichtet das nie stattfand, für das aber ein anonymer Veranstalter Einreichgebühren kassierte. Damals hielt ich das für einen Einzelfall, aber… mehr
Vor ein paar Jahren habe ich bereits von einem ‘Filmfestival’ berichtet das nie stattfand, für das aber ein anonymer Veranstalter Einreichgebühren kassierte. Damals hielt ich das für einen Einzelfall, aber… mehr
Im Jahr 2016 präsentierte Animate Projects¹ unter dem Titel “Move It”² eine Reihe von Programmen zur Ausleihe durch Kinos in ganz Großbritannien. Die vier Programme boten einen breiten Querschnitt der… mehr
Ausgehend von dem Eindruck, dass weltweit eine Hand voll Kurzfilme die meisten Preise und Auszeichnungen erhält, veröffentlichen wir an dieser Stelle jedes Jahr einen Rückblick auf die Preisträger des Vorjahres…. mehr
Nachdem im ersten Teil des Artikels das Programmieren und Kuratieren auf Festivals behandelt wurde, geht es in diesem zweiten Teil um Programmmodelle und kuratorische Strategien für die Präsentation von Kurzfilmen im Kino.
Im Kinosektor gibt es sowohl Programmmacher als auch Kuratoren. Für die große Mehrheit der Filmtheater ist eine begriffliche Unterscheidung aber nicht nötig. Denn der Spielplan eines normalen gewerblichen Kinos wird nicht inhaltlich gestaltet, sondern nach wirtschaftlichen Kriterien marktkonform disponiert. mehr
Kurzfilme sind wegen ihrer Länge in Filmvorstellungen immer Teil eines Programms. Die Gestaltung eines guten Programms ist eine kreative Aufgabe, die Professionalität erfordert. Dieser Arbeit – eine Vermittlungstätigkeit zwischen Filmemachern… mehr
Mit der Digitalisierung des Kinos ging die Hoffnung einher, dass Kurzfilme viel schneller und kostengünstiger in hoher Qualität den Weg auf die Kinoleinwand finden. Leider sieht die Realität heute anders… mehr
Während einerseits von der Krise des Kinos gesprochen wird, blühen gleichzeitig neue und alternative Formen der Filmpräsentation geradezu auf. Leider gibt es nur wenige Untersuchungen und Publikationen über alternative Kinoformen… mehr
Im ersten Teil des Artikels zum Thema Obsoleszenz wurden Strategien der Erhaltung von Werken auf obsoleten Medien dargestellt. Obsoleszenz bezeichnet den Umstand, dass ein Gerät oder ein Produkt so altert,… mehr
Aufrufe zur Teilnahme an kollektiven Filmprojekten gab es bereits hunderte. Doch dieser ist anders, oder vielleicht doch nicht? “Your Views” heißt das Projekt. Die Grundidee ist einfach: weltweit sind Menschen… mehr
Neue digitale Medien machen alte analoge Medien obsolet. Innovationen haben schon immer dazu geführt, dass alte Techniken ersetzt werden. Doch der aktuelle Wandel von alt zu neu ist besonders gravierend…. mehr
Vor zehn Jahren war es noch undenkbar, dass es Filmfestivals ohne analogen Film geben könnte. Heute beträgt der Anteil digitaler Projektionen auf Spielfilmfestivals zwischen 60 und 80% des Programms –… mehr
Traditionell enthalten (Animationsfilm-) Filmarchive in Kühlzellen gestapelte Filmrollen. Aber auch Produktionsmaterialien wie Requisiten, Puppen, Bauten, Drehbücher, Storyboards und andere schriftliche und visuelle Dokumente sowie der Nachlass von Studios und Filmemachern… mehr
Streaming-Video-Techniken werden für Filmemacher und Videokünstler immer wichtiger und nützlicher. Technische Verbesserung und Weiterentwicklungen wie Cloud Computing, größere Datenspeicher und bessere Codecs für hochauflösende Wiedergabe erweitern die Verbreitungsmöglichkeiten bewegter Bilder…. mehr
Geht es nach den Trendscouts im Internet und im Feuilleton, so war 2011 das Jahr der Kuratoren. Genauer gesagt das Jahr der Webkuratoren, also nicht der Kuratoren im wirklichen Leben,… mehr
Die Digitalisierung des Kinos eröffnet völlig neue Möglichkeiten Filme auf Leinwände zu bringen, die früher nur zu einem hohen Preis und mit großem Aufwand erreichbar waren. Während die Kosten der… mehr
Schon seit geraumer Zeit gibt es im Internet Plattformen, die Dokumente und Aufnahmen von Zeitzeugen veröffentlichen. Die meisten unter ihnen sind redaktionell betreute themenorientierte Plattformen, manche auch Videosharing-Plattformen. Im Zuge… mehr
Zu den vielen Nischen, die der Kurzfilm ausfüllt, ist eine weitere hinzugekommen. Die sogenannten Buchtrailer. Buchtrailer dienen dem Online-Marketing von Büchern. Sie sollen einen Eindruck vom Inhalt und der Stimmung… mehr
Im März 2011 ging mit “Oberhausen Films Online” eine neue Video-on-Demand-Plattform an den Start. Oberhausen Films Online ist die virtuelle Videothek der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Die Videothek stellt Filme vor,… mehr
Digitale oder digitalisierte Filme online zu vermarkten und zu vertreiben ist heute technisch kein großes Problem mehr, da man auf Erfahrungen mit Video- und Einreichplattformen zurückgreifen kann. Die Tools, mit… mehr
In unserer schnelllebigen Zeit ist es schon etwas außergewöhnlich, dass ein Fernsehprogramm sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Wenn es sich dabei – wie im Fall von Metrópolis – noch dazu um… mehr
Noch vor gar nicht langer Zeit war die Zahl der Kurzfilmfestivals überschaubar gering. In ihrer Organisationsform und in ihrem Auftreten unterschieden sie sich weltweit kaum voneinander. Festivals mit internationalen Wettbewerben… mehr
Seit 2007 unterstützt die Europäische Union im Rahmen ihres MEDIA-Programms zur Förderung von Film und Medien die Verbreitung audio-visueller Medien mit digitalen Techniken. Der betreffende Förderbereich unterteilt sich in die… mehr
In diesem Frühjahr wurde durch eine Gegendarstellung auf der deutschen Internetseite von Future Shorts eine Auseinandersetzung in der deutschen Kurzfilmszene publik, in deren Mittelpunkt die Praktiken der Future Shorts Initiative… mehr
In den 70er Jahren gründete Brian Eno das Label “Ambient”. Er prägte damit den Begriff der “ambient music” – elektronisch erzeugte, unaufdringliche Klangumgebungen für private und öffentliche Räume. In Ergänzung… mehr
“Software fürs Massaker” Ego-Shooter sind digitale 3D-Welten voller Terroristen und Monster, in denen Spieler nur überleben, indem sie so viele Gegner wie möglich töten. Abhängig von den Vorgaben des Spiels… mehr
Es ist schon beinahe rührend, wie naiv sich die up-and-coming Generation im Web 2.0 neuerdings unfreiwillig dem Thema Content-Qualität annähert. Unfreiwillig, weil ihnen die Diskussion von der Werbewirtschaft aufgedrängt wird…. mehr
Der Aufwärtstrend bei den Produktionszahlen von Kurzfilmen ist weltweit ungebrochen. Festivals, wie die Kurzfilmtage Oberhausen, ergreifen bereits Maßnahmen, um den Ansturm der Einreichungen zu begrenzen, weil die Kapazitätsgrenzen bei Sichtung… mehr
Neuer Trend der werbefinanzierten Videohoster: Qualität statt Masse Es ist noch keine drei Jahre her, dass die prominenteste Videohosting-Plattform für Kurzfilme, YouTube, gegründet wurde. Viele Nachahmer folgten inzwischen. Auch wenn… mehr
In Spanien hat das Arbeiten mit Video seit Ende der 60er Jahre einen langen, mühsamen Weg beschreiten müssen, um sich als künstlerische Form sichtbar zu etablieren; eine historische Entwicklung, die… mehr